Gudrun Heinrich ist Leiterin der Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik an der Universität Rostock. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört neben der Fachdidaktik Sozialkunde, Fragen der Radikalisierungsprävention sowie Erinnerungspolitik.
Philipp Klingler ist wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen)“ am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Maria Schneider ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen)“ am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Susann Gessner ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Sie leitet das Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ in Hessen.
Amelie Nickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kriminologie und Soziologie an der Hochschule der Akademie der Polizei in Hamburg. Sie forscht dort zu Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontakt mit der Polizei. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich zudem mit gesellschaftlichen und institutionellen Ökonomisierungsprozessen und deren politischen wie sozialen Auswirkungen.
Prof. Dr. Eva Groß ist Professorin für Kriminologie und Soziologie an der Hochschule der Akademie der Polizei in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, vorurteilsmotivierte Kriminalität (Hasskriminalität), Viktimisierung/Dunkelfeld der Kriminalität, (Online-)Radikalisierung, empirische Polizeiforschung, Kriminalitätswahrnehmungen, Ökonomisierung des Sozialen, institutionelle Anomie und soziale Ungleichheit.
Dr. Andreas Hövermann arbeitet am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung zu sozialen Lebenslagen, Arbeitsbedingungen und demokratiegefährdenden Einstellungen. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte sind Anomie, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsdenken.
Prof. Dr. Rico Behrens ist Inhaber der Professor für Politische Bildung an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Er lehrt und forscht zu den Schwerpunkten Rechtsextremismus als Herausforderung für die politische Bildung, Demokratie lernen sowie Digitalität und politische Bildung. In der Vergangenheit unterstützte er Schulen und Bildungseinrichtungen auch supervisorisch.
Stefan Breuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden. Zum Themenbereich Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit betreute er langjährig das sächsische Modellprojekt „Starke Lehrer*innen – Starke Schüler*innen“. Er forscht insbesondere zur Rolle von Schulleitungen in der Begegnung antidemokratischer Tendenzen. Er engagiert sich in der universitären Lehre für eine breite politische Bildung für alle Lehramtsstudierenden.
Eric Angermann arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Momentan Teil des Evaluationsteams der neuen Fachstelle „Starke Lehrer – starke Schüler“ in Brandenburg. Zudem promoviert er zur Zeitgeschichte der neonazistischen Rechten an der Universität Göttingen.
Udo Dannemann arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politischen Bildung an der Freien Universität Berlin und an der Universität Potsdam. Er promoviert zu gesellschaftlichen Herausforderungen und antidemokratischen Entwicklungen im Raum Schule und arbeitet zudem im Evaluationsteam der neuen Fachstelle „Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen“ in Brandenburg.
Dr. Nora Warrach arbeitet als Fachreferentin Wissensmanagement beim Bundesverband Mobile Beratung e. V. Sie hat eine migrationssoziologische Promotion an der Universität zu Köln abgeschlossen und viele Jahre in der macht- und rassismuskritischen Erwachsenenbildung gearbeitet.
Heiko Klare ist Diplom-Pädagoge, hat ab 2008 die Mobile Beratung in NRW mit aufgebaut und konnte so vielfältige Erfahrungen in der Beratung von Schulen und Bildungseinrichtungen sammeln. Er arbeitet als Grundsatzreferent beim Bundesverband Mobile Beratung.
Dr. Wolfgang Beutel ist Vertretungsprofessor für Didaktik der Politischen Bildung und Direktor am Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Markus Gloe ist Professor für politische Bildung und Didaktik Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Birgit Redlich arbeitete als pädagogische Projektkoordinatorin bei der Stiftung Adam von Trott in Imshausen. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen politische Bildung, Teilhabe und die Untersuchung von Radikalisierungsprozessen im Jugendalter.
Ann-Christin Belling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden und ist an der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen sprachsensiblen Politikunterricht, inklusive politische Bildung sowie den Umgang mit antidemokratischen Herausforderungen in der Schule.
Benjamin Möbus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Erziehungswissenschaften der Universität Vechta.
Prof. Dr. Michael May ist seit 25 Jahren Lehrer für Sozialkunde und Geschichte sowie seit 2012 Professor für Didaktik der Politik an der Universität Jena. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Verhältnis von politischer Bildung und Demokratiegefährdung.
Prof. Dr. Bettina Blanck ist Professorin für Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie forscht zu Erwägungsorientierung in Forschung, Lehre und Grundschulpraxis, insbesondere Demokratisierung von Bildung, Umgang mit Nicht-Gelingen (Fehlern) und Nicht-Wissen, Philosophieren mit Schüler*innen und erwägungsorientiertem Sachunterricht.
Viktoria Rieber ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Sachunterricht der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie forscht zur Förderung von Entscheidungsfähigkeiten von Grundschüler*innen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht, Philosophieren mit Kindern und Care-Arbeit als Gegenstand des Sachunterrichts.