Geldpolitik
Vertiefungsheft
- von
- Tobias Brand
Im Vertiefungsheft Geldpolitik eignen sich Schüler_innen der Sekundarstufe II zunächst grundlegendes Wissen über Geldpolitik an. Vor dem Hintergrund der europäischen Staatsschuldenkrise analysieren sie die geldpolitischen Maßnahmen der EZB und beurteilen deren Wirkung. Fallbeispiele und aktuelle Kontroversen veranschaulichen die Auseinandersetzung um die restriktive und expansive Geldpolitik der EZB.
Bestellnummer: | 2219 PDF |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 40 |
Produktinformationen
Im Vertiefungsheft Geldpolitik eignen sich Schüler_innen der Sekundarstufe II zunächst grundlegendes Wissen über Geldpolitik an. Vor dem Hintergrund der europäischen Staatsschuldenkrise analysieren sie die geldpolitischen Maßnahmen der EZB und beurteilen deren Wirkung. Fallbeispiele und aktuelle Kontroversen veranschaulichen die Auseinandersetzung um die restriktive und expansive Geldpolitik der EZB.
Inhaltsübersicht
Grundlagen der Geldpolitik und der Europäischen Zentralbank
Die Folgen von Leitzinssenkungen durch die EZB
Stabile Preise vs. Inflation und Deflation
Arbeitsblatt Inflationsmessung - alles nur Betrug?
Die EZB: Aufbau, Aufgaben und Ziele
Wer beeinflusst die Geldmenge?
Leitzinspolitik: Ist die Währungsunion zu groß?
Die Zwei-Säulen-Strategie der EZB: Wann sollte die EZB die Leitzinsen anpassen?
Arbeitsblatt Fallbeispiel: Sollte die EZB die Höhe der Leitzinsen beibehalten, anheben oder senken?
Giralgeldschöpfung vs. Vollgeldkonzept
Die Geldpolitik der EZB vor dem Hintergrund der Europäischen Staatsschuldenkrise
Von der Finanzkrise zur Europäischen Staatsschuldenkrise: Eine Analyse der Genese
Staatsschuldenkrise: Kann ein Staat "pleite" gehen und was kann die Geldpolitik dagegen tun?
Die Grenzen der bisherigen Leitzinspolitik - Investitionsfalle, Kreditklemme oder was?
Wenn die Nullzinspolitik scheitert: Erreicht die EZB mit Negativzinsen ihr Ziel?
Methode Karikaturen analysieren
Was steckt hinter den Negativzinsen?
Sollte die EZB Staatsanleihen aufkaufen?
Wenn nichts mehr geht: Was versteht man unter Quantitative Easing (QE)?
Wie erfolgreich war das QE-Programm?
Fördert Quantitative Easing die soziale Ungleichheit?
Was sagen Klassiker, Keynesianer und Monetaristen zur Rolle der Geldpolitik?
Klassiker: Die unsichtbare Hand des Marktes
Keynesianer: "In the long run, we are all dead"
Monetaristen: Geldmengenwachstum
Downloads
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de