Jugend – Familie – Gesellschaft
Basisheft
Dieses Basisheft gibt einen problemorientierten Überblick über die Bereiche Jugend, Familie, Gesellschaft und deren Zusammenhang. Die Schüler_innen beschäftigen sich mit Prozessen wie Sozialisation, Gruppenbildung oder Persönlichkeitsentwicklung und behandeln für Jugendliche relevante Probleme wie Süchte oder Cybermobbing. Außerdem diskutieren sie anhand aktueller Bezüge wie dem Gesetz zur „Ehe für Alle“, was eine Familie ausmacht und wie diese vom Staat unterstützt werden. Schließlich werden noch gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut oder demografischer Wandel, aber auch Zukunftskonz…
Bestellnummer: | 1517 |
---|---|
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Seitenzahl: | 72 |
|
|
![]() |
A Jugend1. Identität – Wer bin ich? 1.1 Methode: Mein Selbstbild 1.4 Typisch ich! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt 1.5 Methode: Erklärspiel: Du darfst nicht ... sagen 2. Die Gruppe: Halt oder Fessel? 2.1 Meine Gruppen: Kein Ich ohne Wir, kein Wir ohne Ich 2.2 Methode: Meine Gruppe und ich 3. Jugend heute: Generation im Aufbruch 3.1 Arbeitsblatt: Klassenumfrage: Was ist euch besonders wichtig? 3.2 Spielen – eine Sucht? 3.3 Magersucht 3.4 Cybermobbing – die dunkle Seite des Internet 3.5 Warum schließen sich Jugendliche radikalen Gruppen an?
|
![]() |
B Familie im Wandel
1. Familie - Mehr als Vater, Mutter, Kind? 1.1 Arbeitsblatt: Lebensformen in Deutschland 1.2 Die Familie: Ein Auslaufmodell? 1.3 Ehe für Alle: Eine längst überfällige Entscheidung? 2. Zusammenleben in der Familie: Wie sind Rollen und Aufgaben verteilt? 2.1 Familienkonflikte und ihre Lösungen 2.2 Methode: Forumtheater 2.3 Wenn Familie Kindern nicht guttut 2.4 Methode: Placemat 3. Familienpolitik: Wie unterstützt der Staat Familien? 3.1 Ist das Elterngeld eine erfolgreiche familienpolitische Maßnahme des Staates? 3.2 Mehr Macht den Jungen? Familien- und Kinderwahlrecht in der Diskussion 3.3 Methode: Talkshow |
![]() |
C Gesellschaft: Herausforderungen des Zusammenlebens
1. Demografie: Immer älter und immer weniger? 1.1 Methode: Mystery: Was sind die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels? 1.2 Was wird aus dem Generationenvertrag? 2. Armut in Deutschland: Woher kommt sie und wie lässt sie sich bekämpfen? 2.1 Methode: Eine Mindmap gestalten 2.2 Das bedingungslose Grundeinkommen 3. Inklusion: Wie werden Schulen der Vielfalt gerecht? 3.1 Methode: Pro-Contra-Debatte zur Inklusion an Schulen |