Konflikte
Vertiefungsheft
- von
- Lena Schütt
Das Themenheft "Konflikte" ermöglicht Schüler*innen der Sekundarstufe I in erfahrungs- und handlungsorientierter Weise einen Zugang zum gesellschaftlich-politischen Basisphänomen des Konflikts. An praktischen Beispielen aus der Realität erhalten sie Gelegenheit, sich mit den typischen Erscheinungs- und Verlaufsformen von Konflikten auseinanderzusetzen. Einfache Modelle und Erklärungsansätze aus der Konflikttheorie (z. B. Konfliktdreieck von Johan Galtung, Vier-Ohren-Modell) dienen dabei den Schüler*innen als Werkzeug, um Konflikte innerhalb von Familie, Freundeskreis und Schule verstehen und…
Bestellnummer: | 1323k |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Seitenzahl: | 24 |
Produktinformationen
Das Themenheft "Konflikte" ermöglicht Schüler*innen der Sekundarstufe I in erfahrungs- und handlungsorientierter Weise einen Zugang zum gesellschaftlich-politischen Basisphänomen des Konflikts. An praktischen Beispielen aus der Realität erhalten sie Gelegenheit, sich mit den typischen Erscheinungs- und Verlaufsformen von Konflikten auseinanderzusetzen. Einfache Modelle und Erklärungsansätze aus der Konflikttheorie (z. B. Konfliktdreieck von Johan Galtung, Vier-Ohren-Modell) dienen dabei den Schüler*innen als Werkzeug, um Konflikte innerhalb von Familie, Freundeskreis und Schule verstehen und einordnen zu können. Methoden des Konfliktmanagements wie Klassenrat oder Mediation dienen dabei der Einübung von demokratiepraktischen Konfliktlösungsansätzen, die Schüler*innen als handlungsleitende Inspiration für ihren Alltag nutzen können. Aktuelle Themen wie die Gender-Debatte oder der Ukraine-Krieg geben außerdem Anlass, beispielhaft Konflikte auf den Ebenen der Gesellschaft und der internationalen Gemeinschaft zu analysieren.
Inhaltsübersicht
Wie kann ich Konflikte verstehen?
Welche Konfliktebenen gibt es?
Mit einem Beispielfall Konflikte verstehen lernen
Das Konfliktdreieck nach Johan Galtung
Welche Konfliktarten gibt es?
Arbeitsblatt Übung zur Selbsteinschätzung – kennst du deine eigene Art zu kommunizieren?
Wie kann ich Konfliktdynamiken verstehen?
Arbeitsblatt Tabelle: „Eskalationsstufen“
Mit einem Beispielfall Konflikte verstehen lernen
Das Konfliktdreieck nach Johan Galtung
Welche Konfliktarten gibt es?
Arbeitsblatt Übung zur Selbsteinschätzung – kennst du deine eigene Art zu kommunizieren?
Wie kann ich Konfliktdynamiken verstehen?
Arbeitsblatt Tabelle: „Eskalationsstufen“
Wie kann ich Konflikte lösen?
Fight or Flight? Wie wir Konflikte beendenMethode Rollenspiel: Konfliktmanagement in der Schule
Demokratie und Konflikt – wie können wir mit Unterschieden zusammenleben?
Brauchen wir einen Sprachwandel? Gendern als gesellschaftliches KonfliktthemaMethode Konfliktanalyse: „Geschlechtergerechte Sprache“
Sollten wir unsere Sprache verändern?
Wie werden gesellschaftliche Konflikte auf politischer Ebene verhandelt?
Methode Talkshow: „Excuse me – wir haben 2023: Natürlich brauchen wir geschlechtergerechte Sprache!“
Der Worst Case: Vom Konflikt zum Krieg
Wann wird ein internationaler Konflikt zu einem Krieg?Den Krieg beenden – aber wie? Der Ukraine-Krieg als Beispiel
Downloads
Die methodisch-didaktischen Hinweise zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).