Konflikte

Vertiefungsheft

von
Helmolt Rademacher

Das Themenheft eröffnet Schüler_innen der Sek. I in erfahrungs- und handlungsorientierter Weise einen Zugang zum gesellschaftlich-politischen Basisphänomen des Konflikts. An praktischen und lebensweltnahen Beispielen erhalten sie Gelegenheit, sich mit den typischen Erscheinungs- und Verlaufsformen von Konflikten auseinanderzusetzen. Sie können Verhaltensweisen erproben und einüben, die sie zu einem konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen befähigen. Einfache Modelle und Erklärungsansätze aus der Konflikttheorie liefern ihnen aber auch das Rüstzeug, um Konflikte außerhalb von Familie, Freu…

... mehr

Bestellnummer: 1518
Format: geheftet
Reihe: Wochenschau, Sek. I
Erscheinungsjahr: 2018
Seitenzahl: 24
Produktinformationen

Das Themenheft eröffnet Schüler_innen der Sek. I in erfahrungs- und handlungsorientierter Weise einen Zugang zum gesellschaftlich-politischen Basisphänomen des Konflikts. An praktischen und lebensweltnahen Beispielen erhalten sie Gelegenheit, sich mit den typischen Erscheinungs- und Verlaufsformen von Konflikten auseinanderzusetzen. Sie können Verhaltensweisen erproben und einüben, die sie zu einem konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen befähigen. Einfache Modelle und Erklärungsansätze aus der Konflikttheorie liefern ihnen aber auch das Rüstzeug, um Konflikte außerhalb von Familie, Freundeskreis und Schule verstehen und einordnen zu können.

Inhaltsübersicht
 


Konflikte



1. Konflikte verstehen

Was ist ein Konflikt?

Konfliktebenen

Methode: Eisbergmodell

Methode: Spinnwebanalyse


 

2. Verhalten in Konfliktsituationen

Kommunikation in Konflikten

Gewaltfreie Kommunikation anwenden

Methode: Aktives Zuhören


 

 

3. Umgang mit Konflikten an Schulen

Cybermobbing

Handy- und Smartphoneverbot an Schulen

Deutschpflicht auf Schulhöfen

Schulmediation

 

 

4. Konflikte in der Demokratie

Kinderarmut und Bildungsgerechtigkeit

Methode: Umgang mit Grafiken

Methode: Problemstudie

 

 

Autor*innen
Helmolt Rademacher war Leiter des Projekts „Gewaltprävention und Demokratielernen“ (GuD) beim Hessischen Kultusministerium und stellv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe). Außerdem ist er einer der Herausgeber des Jahrbuchs für Demokratiepädagogik.
Downloads

Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).

Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de