Ökologie und Ökonomie
Basisheft
- von
- Katharina Röll-Berge, Jonas Schmidt
- herausgegeben von
- Sabine Achour, Peter Massing, Tessa Debus, Bernward Debus
Dieses WOCHENSCHAU-Basisheft für die Sekundarstufe II beleuchtet einen scheinbar unlösbaren Konflikt. Die Schüler*innen erforschen die Zielkonflikte, die sich hinter den beiden großen Begriffen verbergen. Handlungsorientiert und praxisnah werden die Schüler*innen mit den bestehenden politischen Kontroversen konfrontiert und lernen, sich begründet zu positionieren. Gibt es Grenzen des Wachstums? Das Problembewusstsein der Schüler*innen wird gestärkt, während ihnen auch alternative Konzepte der jetzigen Wirtschaftsweise vorgestellt werden und die Haushaltsdebatte, die sich in diesem Zielkonflik…
Bestellnummer: | 2225k |
---|---|
ISSN: | 2190-362X |
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Seitenzahl: | 40 |
Ökologie und Ökonomie – Rivalen oder Komplizen?
Dem Nachhaltigkeitsbegriff auf der Spur
Nachhaltigkeit in Modellen
Arbeitsblatt Das Säulenmodell der Nachhaltigkeit selbst entwickeln
Methode Arbeiten mit Modellen
Der Globus an seinen Grenzen
Der Mensch als Teil der Lebensgemeinschaft auf der Erde:
Störenfried, Nutznießer oder Hüter der Natur?
Methode Eine politische Karikatur zeichnen
Methode Das Fischereispiel – Holt alles raus?!
Ökonomische Konzepte an ihren Grenzen
Freie, soziale und sozial-ökologische Marktwirtschaft: Umsetzbare Ideen und Praktiken?
Woran werden Erfolge einer Wirtschaft gemessen?
Freies, grünes oder gar kein Wachstum? Wie kann es weitergehen?
Methode Klausurentraining
Methode Talkshow „Freies, grünes oder gar kein Wachstum:
Wie kann es nachhaltig weitergehen?“
Politik und Konsument*innen zwischen Ökonomie und Ökologie
Eigenverantwortung oder Systemveränderungen?
Konsum: Mehr als eine Entscheidung zwischen Ökonomie und Ökologie?
Nachhaltige Ernährung: Jeder Bissen zählt
Abreißen oder Sanieren: Wie wollen wir in Zukunft bauen?
Klima kennt keine Grenzen und Schulden
Erneuerbare Energien – Gut fürs Klima, schlecht für die Wirtschaft?
ESG-Kriterien im Finanzwesen – Realistische Ziele oder mehr Schein als sein?
Investieren oder Schulden abbauen?