Ökonomische Grundbegriffe

unter Mitarbeit von
Matthias Pilz, Hans-Jürgen Albers, Gerd Schweizer, Thomas Adam, Astrid Krummenauer-Grasser, Matthias Langer, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen, Klaus-Peter Kruber, Nadine Malich-Bohlig, Anna Lena Mees, Christian Meyer-Heidemann, Arne Rogg-Pietz

Das Heft ist in erster Linie auch für Schülerinnen und Schüler konzipiert, kann aber auch von Lehrkräften als ökonomisches Nachschlagewerk genutzt werden. Thematisch aufeinander aufbauende Kapitel werden grundlegende ökonomische Begriffe schülerorientiert und mit hoher Sachkompetenz erläutert. Dabei wird Strittiges auch als strittig präsentiert. Für die 2. Auflage wurden die im Heft enthaltenen Daten im Jahr 2016 aktualisiert.

Bestellnummer: 12s
EAN: 9783899747959
ISBN: 978-3-89974795-9
Format: geheftet
Reihe: Wochenschau Sonderausgabe, Sek. I+II
Erscheinungsjahr: 2016
Auflage: 2. akt. Auflage
Seitenzahl: 72
Produktinformationen
Das Heft ist in erster Linie auch für Schülerinnen und Schüler konzipiert, kann aber auch von Lehrkräften als ökonomisches Nachschlagewerk genutzt werden. Thematisch aufeinander aufbauende Kapitel werden grundlegende ökonomische Begriffe schülerorientiert und mit hoher Sachkompetenz erläutert. Dabei wird Strittiges auch als strittig präsentiert. Für die 2. Auflage wurden die im Heft enthaltenen Daten im Jahr 2016 aktualisiert.
Inhaltsübersicht
 


Ökonomische Grundbegriffe

 


Redaktion WOCHENSCHAU

Wozu sich mit Ökonomie beschäftigen?

Zur Einleitung; Wie ist dieses Heft zu nutzen?

 

Matthias Pilz

Wirtschaft und Wirtschaften

Wirtschaften – ökonomisches Prinzip; Der einfache Wirtschaftskreislauf; Bedürfnisse und Bedarf; Knappheit und Präferenzen; Arbeitsteilung; Homo Oeconomicus; Effizienz; Der Markt – Angebot und Nachfrage; Marktfunktionen; Marktwirtschaft und ihre Voraussetzungen; Eigentum; Vertrag; Anreize und Restriktionen; Güter – freie, öffentliche, private; Wettbewerb und Wettbewerbsfunktionen; Wettbewerbsbeschränkungen; Preise und Preisfunktionen

 

Hans-Jürgen Albers

Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen

Private Haushalte; Haushaltsangebot; Haushaltsnachfrage; Was sind Güter?; Nutzen; Einkommen und Einkommensarten;
Steuern und Abgaben; Einkommensverwendung; Versichern; Konsum; Sparen; Kredit und Zins; Geld und Geldfunktionen; Opportunitätskosten; Information und Markttransparenz; Transaktionskosten; Verbraucherschutz und -politik

 

Gerd Schweizer, Thomas Adam, Astrid Krummenauer-Grasser, Matthias Langer

Unternehmen in der Marktwirtschaft

Unternehmen im Wirtschaftskreislauf; Unternehmensziel – Gewinn; Rechtsformen; Branchen und Märkte; Standortfaktoren; Produktionsfaktoren; Betriebliche Kosten; Grenzkosten; Produktionskapazität; Produktivität; Lohnstückkosten; Arbeitsnachfrage; Lohn und Gehalt; Lohnnebenkosten – Der „zweite Lohn“; Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Mitbestimmung der Arbeitnehmer; Investitionen; Innovationen; Marketing; Insolvenz und Liquidation

 

Hans Jürgen Schlösser und Michael Schuhen

Volkswirtschaft und ökonomisches System in der Bundesrepublik

Grundgesetz und Wirtschaftsordnung; Soziale Marktwirtschaft; Konsum- und Gewerbefreiheit; Das Marktmodell; Marktgleichgewicht; Elastizitäten; Wettbewerb und Gemeinwohl; Marktformen; Oligopolistischer Wettbewerb; Marktversagen; Externe Effekte – externe Kosten; Konjunktur; Wirtschaftswachstum; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Arbeitslosigkeit; Inflation

 

Hans Jürgen Schlösser und Michael Schuhen

Der Staat im Wirtschaftskreislauf – Wirtschaftspolitik

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf; Staatshaushalt I – Die Einnahmenseite; Staatshaushalt II – Die Ausgabenseite; Staatsaufgaben; Soziale Marktwirtschaft – Modell und Wirklichkeit; Der Staat als Garant der Wirtschaftsordnung;
Ordnungs- und Prozesspolitik; Wettbewerbspolitik; Marktinterventionen; Stabilisierungen: Wirtschaftspolitische
Konzeptionen; Sozialpolitik und Umverteilung; Staatsquote – Steuerquote – Sozialabgabenquote – Abgabenquote; Regulierung/Deregulierung; Staatsversagen; Das magische Viereck; Wachstums- und Strukturpolitik; Geld- und
Währungspolitik; Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik; Die Hartz-Reformen; Umweltpolitik

 

Klaus-Peter Kruber, Nadine Malich-Bohlig, Anna Lena Mees, Christian Meyer-Heidemann, Arne Rogg-Pietz

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Weltwirtschaftsordnung; Welthandelsströme; Ursachen des internationalen Handels; Freihandel versus Protektionismus;
Zölle und nichttarifäre Handelshemnisse, Zahlungsbilanz; Wechselkurs- und Währungssysteme; Wirtschaftliche Integrationsformen; Wirtschafts- und Währungsunion; Globalisierung; Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft; Terms of Trade; Transnationale Unternehmen; Direktinvestitionen; Internationale Finanzmärkte; Standortkonkurrenz; Internationale Wirtschaftsinstitutionen

Autor*innen

Thomas Adam ist akademischer Oberrat in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften des Instituts für Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Hans-Jürgen Albers ist emeritierter Professor für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Klaus-Peter Kruber ist emeritierter Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Astrid Krummenauer-Grasser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg.

Matthias Langer ist Schulleiter in Obernburg a.M.

Nadine Malich-Bohlig ist als abgeordnete Lehrkraft an der Europa-Universität Flensburg tätig.

Anna Lena Mees unterrichtet an der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg.

Christian Meyer-Heidemann ist Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein.

Matthias Pilz ist Professor für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln.

Arne Rogg-Pietz ist Studienrat am Gymnasium Schloss Plön.

Hans Jürgen Schlösser ist Professor für Wirtschaftswissenschaft und Didaktik der Wirtschaftslehre an der Universität Siegen.

Michael Schuhen ist der Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS).

Gerd Schweizer ist Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften des Instituts für Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.