Politik postkolonial
Vertiefungsheft
- von
- Saraya Gomis
Die WOCHENSCHAU „Politik postkolonial“ unterstützt Lerngruppen darin, hegemoniales Wissen aus post- und dekolonialer Sicht hinterfragen zu lernen. Zu Beginn werden anhand alltäglicher Beispiele die koloniale Vergangenheit Deutschlands und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart aufgezeigt, und auch die Kontroversen bzgl. des richtigen Umgangs hiermit in den Unterricht geholt. In einem nächsten Schritt setzen sich die Schüler*innen mit dem Verständnis von Wissen und Wissenschaft auseinander, das sowohl damaliger als auch heutiger Politik und anhaltenden rassistischen Strukturen zugrunde liegt:…
Bestellnummer: | 2521k |
---|---|
ISSN: | 2190-362X |
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Seitenzahl: | 24 |
Produktinformationen
Die WOCHENSCHAU „Politik postkolonial“ unterstützt Lerngruppen darin, hegemoniales Wissen aus post- und dekolonialer Sicht hinterfragen zu lernen. Zu Beginn werden anhand alltäglicher Beispiele die koloniale Vergangenheit Deutschlands und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart aufgezeigt, und auch die Kontroversen bzgl. des richtigen Umgangs hiermit in den Unterricht geholt. In einem nächsten Schritt setzen sich die Schüler*innen mit dem Verständnis von Wissen und Wissenschaft auseinander, das sowohl damaliger als auch heutiger Politik und anhaltenden rassistischen Strukturen zugrunde liegt: der eurozentrischen, dualistischen Sicht der Moderne. Diese Distanzierung vom eigenen Paradigma wird durch die Kontrastierung mit ausgewählten post- und dekolonialen Ansätzen erleichtert. Abschließend wenden die Schüler*innen diese Ansätze auf politische Konflikte sowie ihren eigenen Nahbereich an: die Institution Schule und die Praxis internationaler Freiwilligendienste.
Inhaltsübersicht
Alles dekolonialisieren?
Kolonialgeschichte in Schulen: Eine Petition für VeränderungKolonialismus im Unterricht: Vom „Ob“ zum „Wie“
Methode Kriterienraster und „Code of Conduct“: Verabredungen zum Umgang mit Lehr- und Lernmitteln und dem gemeinsamen Lernen
Theorien, Initiativen und Widerstand: Postkolonial, dekolonial, neokolonial ... wie jetzt?
Methode Eine Kartierung durchführen: Gegennarrative und widerständiges Wissen
Wie Erinnerungskultur dekolonialisieren?
Wissen: Wessen Stimmen, welche Begriffe ordnen die Welt?
Perspektivwechsel im Museum: Post- und dekolonial sehen lernenDen kolonialen Blick verlernen: Post- und dekoloniale Theorien zeigen Leerstellen und Verzerrungen auf Postkoloniale Analysen: Wie wirkt(e) Kolonialismus?
Politikfelder post-/dekolonial betrachtet
Entwicklungszusammenarbeit = Neokolonialismus?Epistemische Gewalt im Kontext von Sicherheits- und Außenpolitik
Geo-, Grenz- und Migrationspolitik: „We’re here because you were there“. Globale Zusammenhänge und lokale Deutungen
Methode Rezension der WOCHENSCHAU Politik postkolonial
Downloads
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).