Politische Theorie
Basisheft
Statt einer musealen Aufbereitung klassischer Texte bietet das Basisheft "Politische Theorie" vielfältige problemorientierte Zugänge zur Ideengeschichte und lädt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II ein, politische Grundfragen in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung zu erörtern. Das Heft wurde nicht nach den klassischen Denkströmungen (Liberalismus, Sozialismus, Konservatismus) oder einer chronologischen Abfolge der einzelnen Denker angelegt, sondern anhand von sechs politischen Grundfragen gegliedert: Wozu brauchen wir eigentlich einen Staat? Wer soll regieren? Was ist eig…
Bestellnummer: | 24515 |
---|---|
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 64 |
Statt einer musealen Aufbereitung klassischer Texte bietet das Basisheft "Politische Theorie" vielfältige problemorientierte Zugänge zur Ideengeschichte und lädt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II ein, politische Grundfragen in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung zu erörtern. Das Heft wurde nicht nach den klassischen Denkströmungen (Liberalismus, Sozialismus, Konservatismus) oder einer chronologischen Abfolge der einzelnen Denker angelegt, sondern anhand von sechs politischen Grundfragen gegliedert:
- Wozu brauchen wir eigentlich einen Staat?
- Wer soll regieren?
- Was ist eigentlich "gerecht"?
- Geht es in der Politik nur um Macht?
- Wie weit reicht die Meinungsfreiheit?
- Warum ist die Menschenwürde unantastbar?
Um ein exemplarisches Lernen zu ermöglichen, werden immer wieder alltagsnahe Fälle und Beispiele zur Verdeutlichung der politischen Theorien herangezogen. Dies soll einen Raum eröffnen, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Fragen und Deutungen des politischen Zusammenlebens artikulieren und selbst Bezüge zwischen politiktheoretischen Einsichten und ihrem Alltag herstellen können.
Politische Theorie
|
|
![]() |
1. Wozu brauchen wir eigentlich einen Staat?1.1 Was wäre, wenn es keinen Staat gäbe?
|
![]() |
2. Wer soll regieren?2.1 Die Mehrheit entscheidet – ist das legitim?
|
![]() |
3. Geht es in der Politik „nur” um Macht?3.1 Bundeskanzlerin Angela Merkel – die mächtigste Frau der Welt?
|
![]() |
4. Warum ist die Menschenwürde unantastbar?4.1 Keine leichte Entscheidung: (Wann) wird die Menschenwürde verletzt?
|
|
5. Wie weit reicht die Meinungsfreiheit?5.1 Sprengt Pegida die Grenzen der Meinungsfreiheit?
|
![]() |
6. Was ist eigentlich „gerecht“?6.1 Ist unser Bildungssystem gerecht?
|