Sicherheitspolitik

Basisheft

von
Peter Massing

Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand aktueller Fallbeispiele problemorientiert die Herausforderungen, Strukturmerkmale, Instrumentarien und Akteurskonstellationen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik kennen. Auf dieser Grundlage diskutieren sie die Ziele und die Ausrichtung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.

Bestellnummer: 22317
Format: Broschur
Reihe: Wochenschau, Sek. II
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 1
Seitenzahl: 72
Produktinformationen
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand aktueller Fallbeispiele problemorientiert die Herausforderungen, Strukturmerkmale, Instrumentarien und Akteurskonstellationen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik kennen. Auf dieser Grundlage diskutieren sie die Ziele und die Ausrichtung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.
Inhaltsübersicht
 


Sicherheitspolitik


1. Sicherheit und Sicherheitspolitik

1.1 Was ist Sicherheit?

1.2 Was ist Sicherheitspolitik?

1.3 Sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert

1.4 Methode: Eine Mindmap gestalten

 

2. Instrumente und Handlungsfelder I:

Militärische Beiträge zur Sicherheit

2.1. Aussetzung der Wehrpflicht: Die Bundeswehr auf dem Weg zur Berufsarmee

2.2 Von der Verteidigungsarmee zur Armee im Einsatz

2.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen

2.4. Bundeswehreinsätze im Innern

2.5 Welche Streitkräfte braucht Deutschland?

 

3. Instrumente und Handlungsfelder II:

Die Innere Sicherheit

3.1 Anschläge und Terrorgefahr in Deutschland

3.2 Reaktionen auf die Bedrohung durch Terrorismus

3.3 Sicherheitspolitische Konsequenzen

3.4 Methode: Karikaturen interpretieren

3.5 Grundlagen und Akteure deutscher Sicherheitspolitik

 

4. Instrumente und Handlungsfelder III:

Ökologische Risiken und Sicherheit

4.1 Globale Umweltrisiken als Sicherheitsproblem

4.2 Multilaterale Klimapolitik als Sicherheitspolitik

 

5. Instrumente und Handlungsfelder IV:
Entwicklungszusammenarbeit
in fragilen Staaten

5.1 Somalia: Ein fragiler Staat

5.2 Entwicklungszusammenarbeit in fragilen Staaten


6. Internationale Institutionen I: Die Europäische Union

6.1 Der Konflikt in Mali

6.2 Der Konflikt in Mali und die Europäische Union

6.3 Methode: SWOT-Analyse

6.4 Grundlagen europäischer Sicherheitspolitik

6.5 Die Debatte um eine EU-Armee

6.6 Methode: Argumente strukturieren

 

7. Internationale Institutionen II: Die NATO

7.1 Die NATO

7.2 Der NATO-Einsatz in Afghanistan

7.3 Sollte Deutschland seine Verteidigungsausgaben erhöhen?

 

8. Internationale Institutionen III: Die Vereinten Nationen

8.1 Die Vereinten Nationen

8.2 Die Vereinten Nationen und der Krieg in Syrien

8.3 Sollte der Sicherheitsrat reformiert werden?

 

9. Sollte Deutschland sich in internationalen Krisen auch militärisch stärker beteiligen?


Autor*innen
Peter Massing ist Universitätsprofessor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin.