Soziale (Un-)Gleichheit

Vertiefungsheft

Was ist soziale (Un-)Gleichheit und wie unterscheidet sie sich von sozialer (Un-)gerechtigkeit? In diesem Themenheft setzten sich Schüler*innen der Sekundarstufe II unter anderem mit dieser Frage auseinander und lernen in dem Zusammenhang Messinstrumente der Ungleichheitsforschung kennen. Sie erfahren, wie es um die soziale (Un-)Gleichheit in Deutschland steht und beleuchten im Zuge dessen den deutschen Sozialstaat. Dabei ermöglichen aktuelle Debatten aus dem deutschen Kontext (z. B. Kinderarmut, Vermögensumverteilung, bedingungsloses Grundeinkommen) einen umfassenden Einblick in die Ungle…

... mehr

Dieser Titel erscheint voraussichtlich im Februar 2024

Bestellnummer: 2124
Format: geheftet
Reihe: Wochenschau, Sek. II
Erscheinungsjahr: 2024
Seitenzahl: 32
Produktinformationen

Was ist soziale (Un-)Gleichheit und wie unterscheidet sie sich von sozialer (Un-)gerechtigkeit? In diesem Themenheft setzten sich Schüler*innen der Sekundarstufe II unter anderem mit dieser Frage auseinander und lernen in dem Zusammenhang Messinstrumente der Ungleichheitsforschung kennen. Sie erfahren, wie es um die soziale (Un-)Gleichheit in Deutschland steht und beleuchten im Zuge dessen den deutschen Sozialstaat. Dabei ermöglichen aktuelle Debatten aus dem deutschen Kontext (z. B. Kinderarmut, Vermögensumverteilung, bedingungsloses Grundeinkommen) einen umfassenden Einblick in die Ungleichheits- und Ungerechtigkeitsdiskurse der Gegenwart.

Inhaltsübersicht

Gefühlte Wahrheit: Ist es hier gerecht?

Worin unterscheidet sich die soziale Ungerechtigkeit von der sozialen Ungleichheit ...
Arbeitsblatt ... und wie kann sie gemessen werden?
Methode Szenario-Forschungsvorhaben Methode Zoom-Methode zur Statistik und Datenanalyse
Wie ist der materielle Wohlstand in Deutschland verteilt?
Was sind Ursachen sozialer Ungleichheit?


Ausgleich durch Steuer- und Abgabesystem?

Arbeitsblatt Der Lohnzettel
Wie setzten sich die Steuern im Jahr 2021 zusammen?
Ein höherer Spitzensteuersatz für mehr sozialen Ausgleich in Deutschland? Ein Reformvorschlag der CDU
Steuer auf Vermögen als ein Mittel für Umverteilung und Ausgleich?
Progressive Steuern als mögliche Alternative?
Vom Arbeitslosengeld II zum Bürgergeld


„Wohlstand für Alle“ oder verarmt Deutschland?

Bekämpft die Kindergrundsicherung Kinderarmut?
Das Bürgergeld erhöhen und den Mindestlohn kaum: Lohnt sich Arbeit noch?
Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland?
Ein Grunderbe für Deutschland?
Autor*innen
Tobias Brand ist Lehrer für Sozialwissenschaften und Sport am Städtischen Gymnasium in Hennef