Zum Hauptinhalt springen

Das Grundgesetz im Politikunterricht


Besser unterrichten mit der WOCHENSCHAU

Wenige Monate nach der Verabschiedung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 erschien die erste Ausgabe der WOCHENSCHAU. Mit der Gründung der WOCHENSCHAU leistete Dr. Kurt Debus, der Großvater der heutigen Verlegerin des WOCHENSCHAU Verlags, einen wichtigen Beitrag, die junge Demokratie durch politische Bildung in der Schule zu festigen.

Seitdem begleitet die WOCHENSCHAU die politische Entwicklung der Bundesrepublik, der politischen Bildung in Deutschland und hat diese immer wieder mit innovativen Konzepten und Methoden bereichert und voran gebracht.

Das Grundgesetz und die darin verankerten Grund- und Menschenrechte waren dabei stets Kernthemen der WOCHENSCHAU.

WOCHENSCHAU-Themenhefte zum Grundgesetz, zu Grund- und Menschenrechten

Recht in Gesellschaft und Staat (Best.-Nr. 13419)

Kapitel „Recht und Politik“, S. 50/51        

Die Schüler*innen lernen, was einen Rechtsstaat ausmacht, wie die Grundrechte im Grundgesetz verankert sind und wie sich Abwehrrechte erklären.

 

Geschlechterverhältnisse (Best.-Nr. 1220)

Kapitel „Geschlecht und Politik“, S. 12/13

Die Schüler*innen diskutieren die Frage, ob das Parlament per Gesetz paritätisch besetzt werden sollte. Diese Frage diskutieren sie anhand des Grundgesetzes.

  

Grund- und Menschenrechte (Best.-Nr. 1620)

Das komplette Heft befasst sich mit Grundrechten und vermittelt ein vertieftes Verständnis für die Grundrechte, wie sie eingebettet sind, was eine Verhältnismäßigkeitsprüfung ausmacht, wie Würde definiert werden kann und vieles mehr.

 

Wahlen (Best.-Nr. 1121)

Kapitel „Wer wählt und warum?“, S.4

Auf dieser Seite diskutieren die Schüler*innen die Frage, ob sie mit 16 schon wählen können sollten oder nicht. Mithilfe des Grundgesetzes lernen die Schüler*innen, was eine demokratische Wahl auszeichnet.

 

Wahlen (Best.-Nr. 2121)

Kapitel „Wahlrechtsgrundsätze anhand des Grundgesetzes“, S.4

 

Wirtschaftspolitik (Best.-Nr. 2221)

Kapitel „Soziale Marktwirtschaft in Deutschland“, S.14/15

Die Schüler*innen lernen, wie unserer Wirtschaftsordnung im Grundgesetz eingebettet ist und welche gestalterischen Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik dadurch gegeben sind.

 

Justiz kontrovers (Best.-Nr. 2321)

Dieses Themenheft befasst sich mit juristisch kontroversen Themen. Dabei werden regelmäßig die Grundrechte berührt.

  

Wirtschaft (Best.-Nr. 1222)

Kapitel „Recht auf Wohnraum: Was kann der Staat tun?“, S. 18/19

Anhand des Grundgesetzes erörtern die Schüler*innen die Frage, was der Staat gegen den Wohnraummangel tun kann und wie das Grundgesetz hier verschiedene Interessen schützt.

 

 Verschwörungserzählungen (Best.-Nr. 2122)

Kapitel „Sollten Social-Media-Accounts von Verschwörungsideolog*innen gesperrt werden?“, S.14/17

Anhand Art. 5 GG diskutieren die Schüler*innen, ob Accounts von Verschwörungsideolog*innen gesperrt werden sollten oder nicht.

 

 Das politische System der BRD (Best.-Nr. 2322)

Kapitel „Werte und Grundrechte im Grundgesetz – Grundlage der Politik“, S. 6/8

 

Sicherheitspolitik in einer prekären Weltordnung (Best.-Nr. 2522)

Kapitel „Mali: die Bundeswehr im sicherheitspolitischen Einsatz“, S.6/7

Anhand des Grundgesetzes wird der Bundeswehreinsatz in Mali mit den Schüler*innen kritisch diskutiert und erörtert. Im Anschluss widmen sich die Schüler*innen dem Völkerrecht.

 

Demokratie und politische Beteiligung (Best.-Nr. 1223)

Kapitel „Hat die Mehrheit immer Recht? Die Tyrannei der Mehrheit als Herausforderung“, S.23/25

Die Schüler*innen diskutieren die Gefahren einer potenziellen Tyrannei der Mehrheit und welche Schranken das Grundgesetz hier setzt.

 

Außenpolitik (Best.-Nr. 1423)

Kapitel „Rahmenbedingungen deutscher Außenpolitik“, S.4/5

Die Schüler*innen lernen die Leitlinien der deutschen Außenpolitik anhand des Grundgesetzes kennen und ordnen die Ebenen des Rechts im internationalen Gefüge ein.

  

Freiheit und Gleichheit (Best.-Nr. 2423)

Kapitel „Das Grundgesetz: Wird aus Freiheit und Gleichheit Gerechtigkeit?“, S. 12/20

Hier wird das Spannungsverhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit anhand des Grundgesetzes nachvollzogen und für die Schüler*innen greifbar gemacht.

 

Politische Theorie (Best.-Nr. 2323)

Auszüge des Grundlagentexts von Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S.32/33

 

Jugend Familie – Gesellschaft (Best.-Nr. 1523)

Kapitel „Kinderrechte ins Grundgesetz“, S. 38-41

Hier wird den Schüler*innen die Kontroverse um die Kinderrechte nähergebracht.

 

Medien (Best.-Nr. 1224)

Kapitel „Medien in der Demokratie“

In diesem Kapitel lernen die Schüler*innen die Pressefreiheit als Grundrecht kennen.