

Geschlechterverhältnisse
Vertiefungsheft
„Geschlecht“ ist politisch, ob in der persönlichen Entwicklung oder in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die WOCHENSCHAU „Geschlechterverhältnisse“ bietet Schüler*innen der Sek I binnendifferenzierendes und sprachbildendes Material, um sich anhand aktueller, schüler*innennaher Debatten grundlegend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es geht um gesellschaftliche Normen, die die Vielfalt von Körpern, Begehren und Verhaltensformen stark beschränken und sich bspw. im Sprachgebrauch ausdrücken; um das weiterhin bestehende Ungleichgewicht in Politik und Wirtschaft; um eigentlich schon für ü…
Bestellnummer: | 1220 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung „Geschlecht“ ist politisch, ob in der persönlichen Entwicklung oder in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die WOCHEN… Mehr
- Inhaltsübersicht GeschlechterverhältnisseGeschlechtliche und sexuelle VielfaltSind wir nicht alle ein bisschen unsicher?Drei Ebenen von Gesch… Mehr
- Autor*innen Johannes Wilhelm unterrichtet PoWi und Ethik an einer Integrierten Gesamtschule in Frankfurt am Main. Er schrieb seine Absch… Mehr
- Downloads Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Mehr
Produktinformationen
„Geschlecht“ ist politisch, ob in der persönlichen Entwicklung oder in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die WOCHENSCHAU „Geschlechterverhältnisse“ bietet Schüler*innen der Sek I binnendifferenzierendes und sprachbildendes Material, um sich anhand aktueller, schüler*innennaher Debatten grundlegend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es geht um gesellschaftliche Normen, die die Vielfalt von Körpern, Begehren und Verhaltensformen stark beschränken und sich bspw. im Sprachgebrauch ausdrücken; um das weiterhin bestehende Ungleichgewicht in Politik und Wirtschaft; um eigentlich schon für überwunden gehaltene Geschlechterdiskurse im kulturellen und politischen Feld, d.h. den Antifeminismus in der „Neuen“ Rechten und dessen Auswirkungen auf die Demokratie; um die Zusammenhänge zwischen dem Gender Pay Gap und dem Gender Care Gap und die internationale Verschiebung des Care Gaps; sowie um Möglichkeiten, unser Leben anders zu strukturieren, um die gesellschaftlichen Voraussetzungen für gleiche Partizipationsmöglichkeiten aller Menschen zu schaffen.
Inhaltsübersicht
Geschlechterverhältnisse
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Sind wir nicht alle ein bisschen unsicher?
Drei Ebenen von Geschlecht
Darf ich "schwul" zu dir sagen?
Methode Brainstorming: Begriffe zu Sexualität und Geschlecht
Methode Kleines Forschungsprojekt: Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit
Männlichkeit - was heißt das eigentlich heutzutage?
Geschlecht und Politik
Wer macht institutionalisierte Politik?
Repräsentation in Gesetzgebung und Regierung: Ist Deutschland ein Männerstaat?
Mehr politische Einflussnahme von Frauen per Gesetz?
Methode Bildanalyse: Geschlecht und Sexualität in rechten Kontexten
Sind geschlechterpolitische Errungenschaften in Gefahr?
Methode Wahlplakate analysieren: Verknüpfung von Sexismus, Antifeminismus und Rassismus in rechten Ideologien
Bedroht rechter Antifeminismus die Demokratie?
Geschlecht und Wirtschaft
Hat die Wirtschaft ein Geschlecht?
Arbeitsblatt Frauen verdienen weniger als Männer - Sind sie selber schuld?
Gleichberechtigt erst im Jahr 2276?
Globale Betreuungsketten: Who cares?
Arbeitsblatt Die 4-in-1-Perspektive - eine konkrete Utopie?
Welche Gleichstellungspolitik führt zu mehr Gerechtigkeit?
Autor*innen
Johannes Wilhelm unterrichtet PoWi und Ethik an einer Integrierten Gesamtschule in Frankfurt am Main. Er schrieb seine Abschlussarbeit zum Thema „Undoing Gender: Dekonstruktive politische Bildung“ (2009, unveröffentlicht).
Michal Schwartze unterrichtet PoWi und Geschichte an einem Gymnasium in Frankfurt am Main und ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Goethe-Universität. Zum Thema Geschlechterverhältnisse ist von ihr erschienen: „Drama Baby, Drama!“: Zur Notwendigkeit genderreflexiver Bildung in Schule und Politikunterricht. In: Madeline Doneit/Bettina Lösch/Margit Rodrian-Pfennig (Hrsg.): Geschlecht ist politisch: Geschlechterreflexive politische Bildung, Barbara Budrich Verlag: 2016.
Margit Rodrian-Pfennig ist OStR im Hochschuldienst i.R. der Goethe-Universität Frankfurt. Neben der oben genannten Publikation ist von ihr u.a. erschienen: Dekonstruktion und radikale Demokratie: Elemente einer anderen politischen Bildung. In: Bettina Lösch/Andreas Thimmel (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Wochenschau Verlag 2010.
Downloads
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).