Medien
Basisheft
Von klassischen Print- und Rundfunkmedien zum Einfluss von Youtube, Instagram und Facebook auf den Alltag von Schüler*innen und die Politik: Das Vertiefungsheft „Medien“, Sekundarstufe I, problematisiert klassische Fragen des Verhältnisses von Demokratie und Medien an gegenwärtigen Entwicklungen der Medienlandschaft. Das Einstiegskapitel orientiert sich an alltäglichen Berührungspunkten der Schüler*innen mit social media und stellt die Chancen und Risiken, die sich hier zeigen, in Bezug zu ihren Pendants im Politischen. Die Funktionsweise sowohl klassischer als auch sozialer Medien wird beleu…
Bestellnummer: | 1519 |
---|---|
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 40 |
Soziale Medien: Gut für uns, gut für die Demokratie?
YouTube: „Artikel 13“ – das Ende des freien Internets?
Instagram: Influencer*innen – Identifikations- oder Marketingfiguren?
Arbeitsblatt Facebook: In der Filterblase?
Facebook: Gefahren der Filterblase
Chancen der sozialen Medien: Politik von unten?
Probleme der sozialen Medien: Hass und Ausschluss statt Teilhabe?
Methode Podiumsdiskussion: „Chancen und Risiken der sozialen Medien“
Arbeitsblatt Analyse der Diskussion
Funktionsweise der Medien: Zählt nur der Skandal?
Arbeitsblatt Medienanalyse: Unterschiedliche Darstellungen - notwendig oder problematisch?
Neue Medien = neuer Terror?
Herausforderung für die traditionellen Medien: Wie umgehen mit dem neuen Terror?
Methode Einen Zeitstrahl zur Entwicklung der Medien erstellen
Worüber wird berichtet?
Auflage, Quote, Clicks: Wirtschaftlichkeit vor Informationsgehalt?
Wer macht die Medien?
Demokratie durch Medien? Medien durch Demokratie?
(Massen-)Medien als vierte Gewalt?
Wie nutzen Politiker*innen soziale Medien?
Öffentlich-rechtliche Medien: Ist der Rundfunkbeitrag Abzocke?
Pressefreiheit: Auch in Deutschland ein bedrohtes Gut?
Medienverdrossenheit: Was steckt hinter dem Vertrauensverlust in die Medien?
Ist Demokratie ohne (Massen-)Medien denkbar?
Arbeitsblatt Ist Demokratie ohne (Massen-)Medien denkbar?
Arbeitsblatt Wissen ist Macht! Für eine kritische Medienbildung an der Schule
Funktionsweise der Medien: Zählt nur der Skandal?
Arbeitsblatt Medienanalyse: Unterschiedliche Darstellungen - notwendig oder problematisch?
Neue Medien = neuer Terror?
Herausforderung für die traditionellen Medien: Wie umgehen mit dem neuen Terror?
Methode Einen Zeitstrahl zur Entwicklung der Medien erstellen
Worüber wird berichtet?
Auflage, Quote, Clicks: Wirtschaftlichkeit vor Informationsgehalt?
Wer macht die Medien?
Demokratie durch Medien? Medien durch Demokratie?
(Massen-)Medien als vierte Gewalt?
Wie nutzen Politiker*innen soziale Medien?
Öffentlich-rechtliche Medien: Ist der Rundfunkbeitrag Abzocke?
Pressefreiheit: Auch in Deutschland ein bedrohtes Gut?
Medienverdrossenheit: Was steckt hinter dem Vertrauensverlust in die Medien?
Ist Demokratie ohne (Massen-)Medien denkbar?
Arbeitsblatt Ist Demokratie ohne (Massen-)Medien denkbar?
Arbeitsblatt Wissen ist Macht! Für eine kritische Medienbildung an der Schule
Demokratie durch Medien? Medien durch Demokratie?
(Massen-)Medien als vierte Gewalt?
Wie nutzen Politiker*innen soziale Medien?
Öffentlich-rechtliche Medien: Ist der Rundfunkbeitrag Abzocke?
Pressefreiheit: Auch in Deutschland ein bedrohtes Gut?
Medienverdrossenheit: Was steckt hinter dem Vertrauensverlust in die Medien?
Ist Demokratie ohne (Massen-)Medien denkbar?
Arbeitsblatt Ist Demokratie ohne (Massen-)Medien denkbar?
Arbeitsblatt Wissen ist Macht! Für eine kritische Medienbildung an der Schule
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).