Economic Globalization

Vertiefungsheft

von
Subin Nijhawan, Marc Meller

Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in diesem WOCHENSCHAU-Heft, ob ökonomische Globalisierung zum Abbau von Armut beiträgt und inwiefern sie zu globalen Wohlstandsgewinnen führt. Außerdem fragen sie, wie Globalisierung menschlich gestaltet werden kann und welche Möglichkeiten sie als Verbraucher diesbezüglich haben. Vokabel- und Formulierungshilfen unterstützen die Lernenden in diesem bilingualen Themenheft dabei, sich fachlich und sprachlich angemessen mit englischen Materialien zur Thematik auseinanderzusetzen.

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 1417s
Format: geheftet
Reihe: Wochenschau, Sek. I
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 1
Seitenzahl: 24
Produktinformationen

Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in diesem WOCHENSCHAU-Heft, ob ökonomische Globalisierung zum Abbau von Armut beiträgt und inwiefern sie zu globalen Wohlstandsgewinnen führt. Außerdem fragen sie, wie Globalisierung menschlich gestaltet werden kann und welche Möglichkeiten sie als Verbraucher diesbezüglich haben.

Vokabel- und Formulierungshilfen unterstützen die Lernenden in diesem bilingualen Themenheft dabei, sich fachlich und sprachlich angemessen mit englischen Materialien zur Thematik auseinanderzusetzen.

Inhaltsübersicht
 


Economic Globalization


1. What is Economic Globalization?

1.1 The global spread of Nutella

1.2 Nutella and the many faces of globalization

1.3 Method: designing a bilingual knowledge map


 


2. Does economic globalization lead to more wealth?

2.1 An answer by David Ricardo

2.2 Voices on globalization: people talk about Nutella

2.3 Perceptions of wealth

2.4 Method: creating a glossary on economic globalization



3. Does Free Trade Require Regulation?

3.1 Does globalization mean wealth for everyone?

3.2 Shaping economic globalization: the WTO

3.3 What can I do? The consumers’ market power

 


4. How Can We Make Globalization More Human?

4.1 Challenges and opportunities

4.2 Method: meeting for breakfast (discussion)

4.3 Method: writing an open essay


Autor*innen

Marc Meller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt schulische politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht dort im Rahmen des Projekts „PolECule“ (www.polecule.com) zu bilingualem Unterricht und arbeitet an der Entwicklung eines bilingualen Curriculums für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Neben seinem erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudium in den Fächern Politik und Wirtschaft sowie Englisch hat er mehrjährige Lehrerfahrung im deutschen Schulwesen gesammelt sowie ein Jahr am Eton College in England unterrichtet.

 

Subin Nijhawan ist Studienrat für Englisch, Politik & Wirtschaft und Politics & Economics (bilingualer Sachfachunterricht) am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt am Main. Er ist durch das Hessische Kultusministerium als wissenschaftlicher Mitarbeiter in das „PolECule“-Projekt abgeordnet. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Schulbegleitforschung an seiner Schule entwickelt er momentan ein Curriculum sowie inhaltliche Module für den bilingualen Sachfachunterricht im Fach Politics & Economics, um die Didaktik des bilingualen Unterrichts theoriebasiert und praxisorientiert weiterzuentwickeln.